Wiederbeschaffungswert
Ratgeber aus Meisterhand
Hierbei erhalten Sie Informationen, Anleitungen oder Empfehlungen zu dem Thema:
Wiederbeschaffungswert?
Als unabhängige geprüfte und anerkannte Sachverständige für Kfz-Schäden und Wertermittlung stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.
Sofort anrufen und unverbindlich beraten lassen
✔️ Soforthilfe nach einem Verkehrsunfall
✔️ Anfahrt zu Ihnen & Vor-Ort-Service
✔️ Qualifizierte Gutachtenerstellung
✔️ Abwicklung direkt mit der Versicherung
✔️ Kfz Gutachten innerhalb von 24h
der Widerbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den ein Versicherer einem Versicherungsnehmer nach einem Autounfall als Entschädigung zahlt, um das beschädigte Fahrzeug durch ein ähnliches, gleichwertiges oder vergleichbares Fahrzeug zu ersetzen. Der Wiederbeschaffungswert wird durch eine Bewertung des Fahrzeugs durch einen Gutachter ermittelt, der den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs vor dem Unfall ermittelt und die Reparaturkosten und den Wertverlust des Fahrzeugs nach dem Unfall berücksichtigt.
Wenn Sie in einen Autounfall verwickelt sind und Ihr Auto beschädigt wurde, kann der Wiederbeschaffungswert eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen, ob Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen oder ob Sie es verkaufen und ein neues Fahrzeug kaufen möchten. In einigen Fällen kann der Wiederbeschaffungswert so hoch sein, dass eine Reparatur des beschädigten Fahrzeugs nicht wirtschaftlich ist und der Verkauf des beschädigten Fahrzeugs und der Kauf eines neuen Fahrzeugs die bessere Option ist.
Der Wiederbeschaffungswert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der Marke Ihres Autos, dem Modell, der Kilometerleistung, dem Zustand und der Ausstattung des Autos sowie dem aktuellen Marktwert des Autos in Ihrer Region. In der Regel wird der Wiederbeschaffungswert durch einen unabhängigen Gutachter ermittelt, der das beschädigte Fahrzeug begutachtet und den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs vor dem Unfall ermittelt.
Die Versicherungsgesellschaft berücksichtigt bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes auch den aktuellen Marktwert des beschädigten Fahrzeugs, indem sie den Wiederbeschaffungswert mit dem Restwert des beschädigten Fahrzeugs vergleicht. Der Restwert ist der Betrag, den das beschädigte Fahrzeug noch wert ist, wenn es an einen Schrotthändler verkauft wird.
In der Regel zahlt die Versicherungsgesellschaft den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes aus. Wenn der Wiederbeschaffungswert höher ist als der Restwert, erhält der Versicherungsnehmer den Wiederbeschaffungswert als Entschädigung. Wenn der Restwert höher ist als der Wiederbeschaffungswert, wird der Versicherungsnehmer den Restwert als Entschädigung erhalten.
In Deutschland gibt es keine spezifische Regelung für den Wiederbeschaffungswert. Allerdings hat der Bundesgerichtshof in mehreren Urteilen entschieden, dass ein Geschädigter Anspruch auf Ersatz des Wiederbeschaffungswertes hat, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen oder wenn das beschädigte Fahrzeug nicht vollständig repariert werden kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederbeschaffungswert von der Versicherungsgesellschaft nach eigenem Ermessen berechnet wird und dass es in einigen Fällen erforderlich sein kann, einen Anwalt sowie einen unabhängigen Kfz-Gutachter einzuschalten, um sicherzustellen, dass der Versicherungsgesellschaft kein Fehler unterläuft.
Auto-Gutachten.org
Bei Fragen oder Anregungen können Sie mir gerne eine Nachricht schreiben oder anrufen!
Kfz Sachverständigenbüro Labrenz
Tobias Labrenz
Sankt-Florian-Straße 4
55252 Wiesbaden
Telefon: 0611-13759642
Mobil: 0177-8774122
E-Mail: info@auto-gutachten.org
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag: 7:00-22:00 Uhr